In den meisten Arbeitsverträgen ist neben dem Gehalt auch die regelmäßige Arbeitszeit klar festgelegt – meist als Wochen- oder Tagesarbeitszeit. Doch längst nicht für alle endet der Arbeitstag nach der vereinbarten Stundenzahl. Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge hat im vergangenen Jahr jeder neunte Beschäftigte mehr als in seinem Arbeitsvertrag vereinbart gearbeitet. Besonders in einer Branche ist die Mehrarbeit offensichtlich verbreitet.
Meist weniger als fünf Überstunden pro Woche
Während wohl kaum jemand zum Dienstschluss einfach den sprichwörtlichen Stift fallen lässt, so sollten Überstunden doch die Ausnahme bleiben. Eine Destatis-Ergebung hat jedoch ergeben, dass knapp 4,4 Millionen der insgesamt 39,1 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland im vergangenen Jahr mehr als vertraglich vereinbart gearbeitet haben. Das kommt einem Anteil von elf Prozent der abhängig Beschäftigten gleich. Erfreulicherweise war die Zahl der geleisteten Überstunden jedoch zumeist überschaubar: Bei 45 der Betroffenen belief sich die Mehrarbeit auf weniger als fünf Stunden pro Woche, bei 73 Prozent blieb die Arbeitszeitüberschreitung zumindest unter zehn Stunden. Jedoch kam es bei immerhin 15 Prozent zu 15 Überstunden und mehr pro Woche.
Zumindest blieben die Extrastunden mehrheitlich nicht unbezahlt: Bei 71 Prozent wurde die Mehrarbeit über ein Arbeitszeitkonto verrechnet, 16 Prozent erhielten eine Bezahlung für die Überstunden. Doch fast jeder fünfte Mehrarbeiter (19 Prozent) leistete seine Überstunden ohne jede Entschädigung. Teilweise kam es zu einer Kombination der unterschiedlichen Abrechnungsformen.
Finanzbranche Spitzenreiter bei der Mehrarbeit
Wie wir erst kürzlich in diesem ascent AG-Beitrag dargelegt haben, ist das Finanzwesen im Hinblick auf das Gehalt noch immer eines der interessantesten Tätigkeitsfelder. Doch scheinen die Beschäftigten die attraktive Entlohnung mit einer hohen Überstundenbelastung zu bezahlen: Mit 17 Prozent der Mitarbeiter, die 2024 Überstunden leisteten, erreichte der Finanz- und Versicherungssektor in der Destatis-Ergebung den höchsten Wert unter allen Branchen, gefolgt vom Energiesektor mit 16 Prozent. Am niedrigsten war der Anteil der von Überstunden Betroffenen im Gastgewerbe (6 Prozent).
Als ascent AG-Berater in der Finanzbranche durchstarten
Überstunden gehören in vielen Branchen zum Alltag und lassen sich gelegentlich wahrscheinlich tatsächlich nicht komplett vermeiden. Doch häufige Mehrarbeit und die dementsprechende Überbelastung hat Folgen: für die Gesundheit, die Work-Life-Balance und nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit.
Wer aufgrund der Top-Gehälter eine Karriere in der Finanzbranche anstrebt, sich dabei aber zeitlich mehr Freiraum wünscht, sollte über eine Tätigkeit als einer unserer Berater nachdenken. Unsere ascent AG-Geschäftspartner profitieren von einem leistungsbasierten Entlohnungsmodell mit attraktiven Verdienstaussichten, haben dabei jedoch den entscheidenden Vorteil, sich ihre Arbeitszeiten komplett frei einteilen zu können. Das ist ein wichtiges Plus für jeden, der Flexibilität benötigt, beispielsweise für die Organisation des Familienlebens. Dank dieser Freiheit lassen sich Beruf und Privatleben problemlos miteinander vereinbaren. Mehr über die Tätigkeit als ascent AG-Berater erfahren Interessierte bei unseren Business-Meetings, die wir als praktische Webinare anbieten. Schauen Sie doch einmal rein.

Wie erfolgreich wir sind, zeigt sich auch in einer aktuellen Auszeichnung: Auch in diesem Jahr konnten wir in der Cash.-Hitliste überzeugen und haben den 1. Platz bei den Spezialvertrieben für Investmentfonds belegt.