Was verdienen eigentlich die Kollegen? Diese Frage stellen sich viele an ihrem Arbeitsplatz. Doch obwohl das Interesse groß ist, bleibt das Thema Gehalt in vielen Unternehmen ein Tabu. Kaum jemand traut sich, andere Mitarbeiter nach ihrem Verdienst zu fragen, zu groß ist die Angst vor unangenehmen Gesprächen, Neid oder Missverständnissen. Der Stepstone-Gehaltsreport liefert genau diese Informationen, die kaum jemand direkt erfragen mag, wenn auch anonymisiert und in Form von Durchschnittswerten beispielsweise für bestimmte Branchen. So lässt sich herausfinden, wer was verdient und wie sich das eigene Gehalt im Marktvergleich einordnen lässt. In dieser Woche wollen wir einen Blick auf den aktuellen Report werfen, der erneut aufzeigt, wie gut in der Finanzbranche Tätige wie die ascent AG-Berater abschneiden.
Das durchschnittliche Gehalt in Deutschland
Auch wenn die Bezahlung für viele zunehmend nicht mehr das wichtigste Kriterium bei der Entscheidung für einen Job ist: Das Gehalt ist noch immer ein wichtiger Zufriedenheitsfaktor und zeigt nicht zuletzt, dass die eigene Leistung vom Arbeitgeber anerkannt und wertgeschätzt wird. Aus diesem Grund legen wir bei unseren ascent AG-Beratern besonderen Wert auf ein leistungsbasiertes Entlohnungsmodell, sodass sich besonderes Engagement auch in besonderem Maße auszahlt.
Der Stepstone-Gehaltsreport 2025 arbeitet, wie bereits in den Jahren zuvor, mit zwei verschiedenen Mittelwerten: dem Durchschnittseinkommen und dem Medianeinkommen. Der Grund für diese doppelte Berechnung liegt in der Tatsache, dass der klassische Durchschnittswert, also das arithmetische Mittel, stark durch deutlich nach oben oder unten abweichende Werte beeinflusst wird und so einen verfälschten Eindruck vermitteln kann. Der Medianwert, der genau in der Mitte aller erhobenen Daten liegt, gilt daher oft als aussagekräftiger. Noch besser ist eine Betrachtung beider Werte.
Und was verdient der durchschnittliche Vollzeitbeschäftigte in Deutschland nun? Hier zeigt sich, dass die verschiedenen Berechnungsmethoden tatsächlich zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen. So betrug das Mediangehalt 2024 45.800 Euro brutto im Jahr, während sich das Jahresdurchschnittsgehalt auf eine deutlich höhere Summe, nämlich 52.300 Euro, belief.
Finanzbranche liegt deutlich über dem Durchschnitt
Der Sektor „Banken, Finanzen und Versicherung“ tut sich auch im Gehaltsreport 2025 erneut als ein Bereich hervor, in dem die Verdienstmöglichkeiten überdurchschnittlich gut sind: Das für 2024 ermittelte Bruttomediangehalt lag mit 59.500 Euro klar über dem branchenübergreifenden Wert, dasselbe gilt für das Bruttodurchschnittsgehalt von 64.750 Euro. Die Einkommensaussichten im Finanzsektor bleiben also exzellent.
Die Stepstone-Daten zeigen auch, wie sehr der Bildungsstand die Verdienstchancen beeinflusst. So verdienten Mitarbeiter ohne Hochschulabschluss in der Finanzbranchen ein Jahresmediangehalt von 54.000 Euro. Mit Hochschulabschluss stiegen die Einkommensaussichten sprunghaft auf immerhin 72.750 Euro.
Als ascent AG-Berater Menschen bei ihren Finanzen helfen
Wer an einer Karriere im Finanzsektor interessiert ist, benötigt bei uns weder eine Bankausbildung noch einen Hochschulabschluss, sondern kann auch als Seiteneinsteiger seinen Weg machen. Das Besondere: Unsere ascent AG-Geschäftspartner erwartet kein fixes Gehalt, vielmehr richtet sich das Einkommen ganz nach der persönlichen Leistung. Aus diesem Grund können sich unsere Finanzberater ihre Arbeitszeiten auch völlig frei einteilen. Eigeninitiative ist Trumpf: Wer mehr Zeit und Mühe investiert und gegebenenfalls zusätzlich unsere Weiterbildungsangebote wahrnimmt, kann nicht nur seine Verdienstmöglichkeiten nach oben schrauben, sondern sich auch interessante Aufstiegsmöglichkeiten sichern. Klingt gut? Mehr Informationen zur Tätigkeit als Finanzberater bei uns gibt es bei den Business-Meetings, die wir regelmäßig anbieten. Einfach anmelden und reinschauen, vielleicht wartet in der Finanzbranche ja eine spannende neue Karriere auf Sie!